Warmstartprobleme beim Junior

PORSCHE-DIESEL-Club Europa e.V. > Warmstartprobleme beim Junior

Home Foren Allgemeines Forum Warmstartprobleme beim Junior

  • Dieses Thema hat 9 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre von 123lupo.
Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #40613
    123lupo
    Teilnehmer

    Hallo,
    zunächst einmal einen schönen guten Tag an alle, ich bin Bernhard aus Leimersheim am Rhein. Ich bin neu hier.

    Seit Sommer 2013 besitze ich einen Junior 109K. Ich habe ihn restauriert gekauft (sehr gute Arbeit).

    Mein Problem: Bei kaltem Motor springt der Junior tadellos an. Wenn der Motor aber gut betriebswarm ist, springt er nach dem Abstellen nicht mehr an. Es findet zwar hörbar eine (etwas asthmatische) Zündung statt, aber der Motor kommt nicht über die Anlasserdrehzahl hinaus.
    Nach ca. 30 Minuten lässt sich der Motor dann starten, als wäre nichts gewesen.

    Ich bin zwar ein erfahrener Schrauber, aber mit Dieseleinspritztechnik habe ich mich bisher noch nicht befasst.

    Kann mir hier einer von den "alten Hasen" einen Tipp geben, wo der Fehler zu suchen ist? Das wäre toll.

    Danke vorab.

    Bernhard

    #116403

    Hallo Berhard ;

    Hat man die Toleranzmaße bei der Überholung eingehalten ?
    Ist der Anlasser in Ordnung ( vernünftig Instand gesetzt ) ?

    Wir geben Dir gerne Auskunft .
    Man kann uns unter der Telefonnr.: 02831 5882 erreichen.

    MFG
    Heinrich Niederholz
    Meisterfachbetrieb

    #116405
    218erH
    Teilnehmer

    Ich tippe mal auf falschen Förderbeginn, zu "spät" eingestellt. icon_idea.gif

    Das würde ich als erstes mal prüfen, im Rep-Handbuch steht wie. icon_idea.gif

    Gruß Alfred icon_biggrin.gif

    #116407
    KHG245
    Teilnehmer

    Hallo Bernhard
    Bei meinem Junior waren es das selbe Problem,Ventilspiel neu eingestellt und schon sprang er im Warmen zustand an
    Gruß aus Hessen
    KHG

    #116409
    123lupo
    Teilnehmer

    Hallo,

    und danke erstmal für die Antworten. Ventilspiel hab ich überprüft, ein Ventil war minimal zu eng (o,15mm). Aber immerhin, nach 10km Fahrt ist der Junior eine Minute nach dem Abstellen angelaufen, wenn auch ein kleines bisschen unwillig. Allerdings war es heute auch deutlich kühler als bei meiner letzten Fahrt.

    Was mir auffiel: Auf dem Stehbolzen zur Befestigung des Ventildeckels fand sich eine lose Mutter (flache Bauart), deren Zweck sich mir nicht erschließt. Ich hab sie jetzt mal gegen den Kopf festgezogen. Soll das eine Kontermutter zur Sicherung des Stehbolzens sein?

    Gruß aus Leimersheim

    Bernhard

    #116411
    Mechanicus
    Teilnehmer

    Hallo Bernhard,

    die Mutter klemmt die Kipphebelachse fest! Festziehen war also nicht nur richtig, sondern wichtigicon_biggrin.gif
    Ansonsten Förderbeginn und Düsenöffnungsdruck prüfen und dann sollte er wieder ordentlich anspringen!

    Gruß Philipp

    #116413
    weintrinker
    Teilnehmer

    Hallo Bernhard,

    genau die gleichen Probleme hatte ich bei meinem 108er auch. Die Mutter hatte sich gelöst und somit konnte sich das Ventilspiel bei wärmeren Motor soweit vergrößern, dass er nicht mehr angesprungen ist. Die Mutter festgezogen und der Schlepper läuft seit 4 Jahren einwandfrei.

    Zur Sicherung der Mutter dient die Mutter des Ventildeckels, dass heißt, Du musst die Ventildeckelmutter soweit anziehen, dass sie fest auf der Mutter der Kipphebelachse sitzt.

    Herzliche Grüße von der Mosel
    Klaus

    #116415
    123lupo
    Teilnehmer

    Hallo Klaus,

    das ist interessant, aber wenig plausibel.
    Warum sollte der Motor bei zuviel Ventilspiel nicht anspringen? Das bringt ausser Klappergeräuschen zunächst keine erkennbaren Nachteile mit sich (solange es nicht extrem viel Spiel ist).

    Bei zuwenig Ventilspiel kann es passieren, dass bei warmem Motor ein Ventil nicht mehr einwandfrei schließt, und dann geht natürlich dort die Kompression, insbesondere beim Starten, flöten.

    Aber was soll´s, dein Junior läuft, darauf kommts an. Bei meinem bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich muss warten, biss die Aussentemperatur wieder 20 Grad erreicht, um das sicher festzustellen.

    Schönen Sonntag noch!

    Bernhard

    #116417
    Bernd-Andreas
    Teilnehmer

    Hallo Bernhard,

    bei meinem A111 war auch die von Dir beschriebene Mutter lose und hatte vielleicht folgenden Schaden (siehe Bild) verursacht.

    Gruß
    Bernd-Andreas

    #116419
    123lupo
    Teilnehmer

    Hallo,

    Bernd-Andreas.

    Au weia, das sieht übel aus. Halt aber wohl und zum Glück keine weiteren Schäden nach sich gezogen. Das ist bei mir zum Glück nicht passiert.

    Ich mache aber den Deckel nochmal auf und schaue mir das ganz genau an.

    Und ich sichere die Mutter mit Loctite.

    Gruß aus Leimersheim

    Bernhard

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.