Home › Foren › Allgemeines Forum › P111 Öldruck viel zu hoch
Hallo an alle,
ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Wir (mein Schwiegervater und ich) restautrieren zur Zeit (technisch, nicht optisch) einen vor einigen Monaten erstandenen P111 Bj. 1957. Das Fahrzeug war wohl, bis vor ca. 1 Jahr, in Frankreich noch in Betrieb und wurde meines erachtens nach auch ganz schön vergew…igt. Jedenfalls haben wir nachdem jegliche Schraube auseinander war, am Samstag einen Probelauf des Motors gestartet.
Dabei viel auf, dass der angeschlossenen Öldruckmanometer (0-10) bereits während des Startens bis Anschlag ausschlug. Die haben wir aber leider aufrgund einer undichten Hydraulikpumpe erst zu spät gemerkt, was dazu führte, dass der Manometer platzte.
Problematik liegt darin, dass die Ölpumpe (Kolbenpumpe, keine Zahnradpumpe) nicht so aufgebaut ist, wie es in den Technischen Unterlagen zum P111 angegeben ist.
Im Buch ist das Pleuel, welches die Pumpe antreibt mit einem inneneliegenden federbelasteten Saugventil gezeichnet. In unserem Fahrzeug ist diese Saugventil nur eingelegt. Dafür befindet sich aber auf der "Pleuelkopf" eine federbelastetes "Sicherheitsventil". Bei diesem Ventil ist eine Kugel + Feder und es war zusätzlich noch eine Unterlagscheibe drin, vermutlich um den Federdruck zu erhöhen (warscheinlich nicht original) verbaut. Dieses habe wir nach einer Reinigung aller Teile auch wieder so zusammengesetzt und eingebaut. Nach dem Fiasko am Samstag, hat mein Schwiegervater heute diese Scheibe entfernt, in der Hoffnung, dass dies eine Besserung bringt. Leider ohne den gewünschten Erfolg.
Selbst beim "laufen/drehen lassen" nur per Anlasser schlägt der nun montierte Manometer (0-16)wieder bis annährend Anschlag aus.
Hat jemand von Ihnen eine Idee, woran das liegen könnte?
Hat evtl. noch jemand technische Unterlagen zum P111/A111 oder gleiches Modell von Hofherr-Schrantz in dem vielleicht der von mir beschrieben Aufbau zu finden ist?
Zur Info noch, mein Schwiegervater hat Landmaschinen-Mechaniker 1962 in einer Porsche Werkstatt gelernt. Ist also recht gut mit der Materie vertraut. Deswegen macht es mich entsprechend nervöser, dass er sich keinen Rat mehr weiß.
Er bestitzt selbst eine Porsche Standard V (Bj. 1960)den er ebenfalls vor einigen Jahren technisch überholte.(Dieser ist der Grund für den Erwerb des 111, da mein 6.Jähriger Sohn, von klein auf eine Porsche Diesel Fan ist und einen "Junior" habe wollte. Ist dann halt ein 111 geworden.)
Für jegliche Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Vielen Dank vorab
Öldruck ?
Wir sind in der Lage ihnen zu helfen.
Als alter Porsche Diesel Fachbetrieb.
Sie können uns unter der Telefonnr.: 02831 5882 erreichen
Die Niederhölzer
Und bitte das Ergebnis hier verewigen
Ich bin schon gespannt was es ist!
Gruß Philipp
Hallo an alle,
Leider konnte ich das Ergebnis nicht veröffentlichen, da es bis heute nicht zu dem Gespräch, mit Herr Niederholz kam. Kurz nach meiner Anfrage hier wurde bei meinem Schwiegervater Kehlkopfkrebs diagnostiziert und musste behandelt werden inkl. Entfernung des Kehlkopf.
Wie sich vermutlich jeder hier vorstellen kann, war das Projekt Porsche bis auf weiteres zurückgestellt.
Inzwischen ging es wieder etwas weiter, aber es geht nur noch in kleinen Schritten.
Um aber aufs Thema zurück zu kommen:
Was würde ich benötigen um eine Zahnradölpumpe (vom 108?) zu verbauen. Hat jemand von euch da Erfahrungen?
Danke vorab
Gruß
Tom
Guten Tag Tom ;
Wir sind in der Lage es zu ändern . Es geht mit der alten Pumpe ,du brauchst die Pumpe nicht von 108 einbauen.
Du kannst dich an uns wenden wir werden Dir helfen .
Das Problem ist bei uns bekannt .
Nur Du must dich melden . Wenn dien Schwiegervater nicht Sprechen kann , dann reden wir mit Dir und dein Schwiegervater kann nach deinen Anweisungen die Änderungen ausführen . Unsere Telefonnummer lautet 02831 5882
Unsere E Mail lautet
MFG
Heinrich Niederholz