Home › Foren › Allgemeines Forum › Höchstgeschwindigkeit T217
Hallo,
ich habe einen 217 T Standard, Bj 61, der eine Höchstgeschwindigkeit von nur 17 km/h hat.
Ist das normal oder welche Ursachen kann das haben?
Sind die Einspritzpumpen richtig? => Bosch PF 1A 60 BS 514/2
Danke für eine Hilfestellung
Hallo herr Laupheimer,
Ich habe auch einen T 217. Laut Brief geht er 19,95 kmh.
Mit Regelstangenveränderung und sonstigen Tricks bis ca. 22kmh.
Wenn der Motor einwandfrei läuft hat das mit den einspritzpumpen nichts zu tun. Der Traktor wurde damals als Trägerfahrzeug für Zwischenachsanbaugeräte konzipiert. (z.b. Rau-Kombi) Rübenhacken usw. deshalb das extrem untersetzte Getriebe und die geringe Endgeschwindigkeit.
Ich habe mir aus disem Grund einen Radsatz bei der Firma Niederholz besorgt. Der Traktor geht jetzt knapp 30 kmh.
Kosten liegen ohne Einbau bei 726.-€.
Das Traktor muss dazu zwischen Schalthebel und Fahrersitz getrennt werden um diese Zwischenwelle austauschen zu können.
Mit etwas techn. Kenntnissen an einem Tag Machbar!?
Adresse der Fa. Niederholz:
Heinrich Niederholz
Aengenesch 51
47608 Geldern E-mail:
Tel.: 02831/5882
Ich hoffe ich konnte helfen.
Persönliche Kontakte: Edgar Rupp Tel.: 0172 4675840
Gruß: Edgarrubeil
Hallo Herr Rupp,
besten Dank für die fachmännische Auskunft, ich denke wir werden das mit dem Radsatz ins Auge fassen.
Die Regelstangenänderung und die anderen Tricks, was steckt da dahinter? Sind das einfache Änderungen oder eher aufwändig?
Grundsätzlich würde es reichen, wenn der Porsche ca. 22-24 km/h laufen würde.
Also erstmal vielen Dank für die Auskunft!
Hallo,
mir ist es letzten Sonntag auch so gegangen, mein neu erworbener 218er lief auch nur 17-18km/h
Entweder du besorgst dir eine neue Reglefeder(heißt glaub so) das ist auf der linken Seite am Gasgestänge die ca 8cm lange Feder, oder du verlängest sie um 5-10mm mit einer Beilagscheibe o.ä. dann siehst du ja wie schnell deiner läuft,ich würde aber bei 21-22km/h dem Motor zuliebe aufhören.
Hoffentlich hab ich dir ein wenig geholfen, sollte ich nicht recht haben lass ich mich gerne belehren, (bin ja Neuling)
Gruß
milletreiber
Hallo zusammen,
Milletreiber hat recht,als erstes,wenn nötig die Feder erneuern oder unterlegen.Dann ist vorne am Fliehkraftregler (Großer Block seitlich am Motor, dort wo die Regelstange eingreift) eine Schraube mit Plombenverzahnung. Diese öffenen um den weg der Regelstange zu vergrössern, mit Vorsicht! Testen! Der T217 ist eigentlich ein modifizierter Motor des AP 17. Etwas geänderter Hubraum und reduzierte Drehzahl. Deshalb ist der Trick mit der Regelstange als erstes sinnvoll. Ich hatte vor dem Getriebeumbau auch bis Anschlag Aufgedreht, bin dann freiwillig vom Gas um Motorschaden zu vermeiden.(Öldruckabfall bei Vollgas) Gruß Edgar
Hallo,
mein T 217 bringt ca. 20 – 22 km/h, in Sachen Drehzahlerhöhung mit verstellen des Reglerhebels sollte man als Unwissender mit Vorsicht ran gehen ! So ein Motor dreht auch mal schnell bei falscher Einstellung hoch ! Also wenn verstellt wird, immer in der nähe des Reglergestänges bleiben. Laupheimer, wenn deiner nur 17 km/h läuft denke ich kann da schon die Feder mit eine Rolle spielen, und wenn der Motor sonst sauber läuft müsste man mal die Höchstdrehzahl messen.
Gruß aus Baden, Christian
Hallo , Freunde der Geschwindigkeit !!!
Man kann vieles machen , sollte aber gewisse Technische Grundregeln nicht Mißachten !!!!!!!
Wir warnen als Technische Berater des Porsche Diesel Classic Clup Europa davor die vorgeschriebene Werksseitig von Porsche Diesel festgesetzte Motornennderhzahl nicht zu überschreiten .
Viele die diese Warnung nicht beherzigt haben , müßten nachher feststellen das die Veränderung in der Erhöhung der Motornenndrehzhl eine Böse Überraschung mit sich brachte.
Wer schneller fahren möchte , sollte dieses über eine Änderung im Getriebe verwirklichen .
Für weitere Technische Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.
MFG
Heinrich Niederholz
Meisterlicher Fachbetrieb
Tel.: 02831 / 5882
Hallo,
ich kann Herrn Niederholz nur zustimmen! Wenn man die Plombe des Reglerhebels löst und den Hebel auf der Welle verstellt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, das der Motor überdrehen wird, da der Regler nicht mehr rechtzeitig abregelt. Der Regler ist auf eine bestimmte Drehzahl (2400U/min) abgestimmt (hier spielen u.a. die Feder, die Reglergewichte und der Hebelweg eine Rolle) und funktioniert nur in diesem Bereich! Ein abgerissenes Pleul dürfte wohl wesentlich mehr Kosten verursachen, als ein vernünftiger Getriebeumbau.
Mit freundlichen Grüssen H.H.Hildebrand
Hallo
Auch ich würde mein Porsche schneller machen,aber was ist mit der Versicherung,kriegt mann da keine Schwierigkeiten,da im Brief eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km drinsteht.
Was ist mit der Betriebserlaubnis ???,beim Auto kriegt man da Schwierigkeiten bei einer Umänderung ohne ABE ,wenn man das Getriebe umändert mit anderen Zahnrädern.
Gruß Karl-Heinz
Hallo,
zunächst benötigt man ein Gutachten vom TÜV, was bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h eigentlich kein Problem sein sollte, dann sollte dies in den Fahrzeugschein/-brief eingetragen werden. Ob dies die Versicherung interessiert, weiss ich nicht, aber im Zweifelsfall einfach nachfragen.
Ein Umbau ohne diese Maßnahmen führt spätestens bei einer Kontrolle ( die Polizei beginnt langsam bei Oldtimertraktoren die Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen!) oder, was wesentlich schlimmer ist, bei einem Unfall – egal wer ihn verursacht hat – zu ernsthaften Komplikationen. Jede Versicherung wird sich vor Zahlungen sträuben, wenn Umbauten nicht durch ein Gutachten überprüft und eingetragen wurden.
Mit rostigen Grüssen H3
… natürlich vom TÜV eintragen lassen! Das braucht kein Gutachen. Dann ist´s auch bei der Versichung und bei Polizeikontrollen o.k..
Ansonsten, haben wir ja keinen Porsche-Diesel um Rennen zu fahren.
Wir wollen doch die "Sinnlichkeit" der Langsamkeit erleben. Wenn Du zu schnell bist, wirst Du auch nicht mehr gesehen.
Habe auch den Portalachsen-Umbau von den Niederholzens drin. Kann jetzt ohne den Motor voll auszureizen (1500 U/min), etwas(!) schneller fahren und brauch meine Frau nicht mehr anzuschreien. Ein deutlicher Komfortzuwachs.
Leisen und langsamen Gruß
KarlGünther
Mein AP17 Bj.1.4.1952 läuft 38km/h. Ich habe ihn aus einen Ziegenstall geholt.Der Verkaüfer sagte beiläufig,der ist auch schnell.Laut Brief 20km/h.Ich habe beim Aufbau auch Zylinder und Kolben erneuert.Die Einspritzpumpen bei Boch überholen lassen.Da mir bei der Rakete fast die Zähne rausfallen,habe ich den Anschlag der Starthilfe verlängert,so das die 9 nicht überschritten wird.Jetzt läuft er so 30km/h.Bis er die 30km/h erreicht hat qualt er stark. Zuviel Diesel nach erreichen der 30km/h ist er sauber.Zum Traktortreffen darf ich nur als letzter fahren,weil ich immer zu schnell bin.Am Getriebe wurde nichts verändert.
Gruß aus Langenfeld Herbert
Hallo,
gibt es den Getriebeumbausatz der Fa. Niederholz noch?
Ich würde gerne meinen Standard T217 über das Getriebe etwas schneller machen um (wie bei H.H.Hildebrand) einfach die Drehzahlen bei Ausfahrten niedriger zu halten.
Grüße
Armin
Es gibt den Umbausatz nach wie vor bei der Fa. Werths; Tel. : 02156 60430.
Vg Porsche-Peter
PS.: JA; ES GIBT MICH NOCH!
Hallo,
könnte man Euch auch das Getriebe schicken und umbauen lassen?
Grüße
Armin
Hallo zusammen
Ich möchte meinen T217 einen schnellgang einbauen
Meine Frage wäre ob es eine Einbau Anleitung gibt und wo man diese beziehen könnte
Die Teile sind bestellt bei Fa Niederholz ich weiß jetzt nur nicht ob die eine Anleitung mitschicken
Über eine Antwort würde ich mich freuen
Ich habe Werkzeug inkl Hebebühne alles zur Verfügung da ich schon lange an Fahrzeugen schraube
Habe mir zum Ruhestand einen 61er Standart T217 gegönnt welcher meinem Geburtsjahr entspricht
Grüße
KAY
Hallo Kay,
wenn die Teile von Niederholz kommen wirst Du sehen, dass keine Anleitung notwendig ist. Nur ein Sachverhalt ist von Bedeutung: Ein Zahnrad ist auf die Welle aufgepresst. Hier muss das Alte runter und das Neue drauf. Man kann das aber auch an Niederholz schicken, der macht das in 5 Minuten (vermute ich mal).
Zunächst aber: Getriebe ausbauen, alles saubermachen (oft gibt es noch versteckte Mängel wie z. B. das Nadellager) und für einen einigermaßen erfahrenen Schrauber erschließt sich die Sache dann von selbst. Eine Ersatzteilliste mit Explosionszeichnung ist sinnvoll (Schwungrad Verlag).
Gruß
Martin
Hallo Kay,
hast Du den Umbausatz für das Getriebe oder die Portalachse bestellt?
Mich würden dann Deine Erhfahrungen mit dem Umbau auch interessieren.
Grüße
Armin
Hallo Martin
Teile sind momentan bestellt aber
Noch nicht da
Getriebe ausbauen heißt in diesem
Fall Schlepper an der Getriebe seite
Auseinander schieben oder komplett raus?!
Das abpressen und aufpressen dürfe kein Problem sein ich habe eine 20 to Presse das sollte wohl ausreichen
Sobald ich die Teile habe werde ich berichten
Vielen Dank
Kay
Hallo armin
Ich habe die Teile für das Getriebe
Gekauft bei der Firma niederholz
Grüße Kay
Hallo Kay,
da bin ich echt gespannt vor allem auf den Einbau.
Grüße Armin
Guten Morgen
Ich werde berichten und versuchen ein paar Aufnahmen zu machen Grüße Kay
Falls es Schwierigkeiten gibt, gibt es eine einfache Lösung.
VG Peter