HD Motorenöle

Home Foren Allgemeines Forum HD Motorenöle

Ansicht von 25 Beiträgen - 1 bis 25 (von insgesamt 29)
  • Autor
    Beiträge
  • #29869

    Hallo zusammen
    Was bedeutet die bezeichnung HD bei den Motorölen
    gibt es ein problem wenn das öl keine HD bezeichnung hat?(Beispiel HDsae30 oder einfach sae30)

    #92151
    papa-n
    Teilnehmer

    http://www.motoroele.at/story_schmiermittellexikon_api.php

    Da gibt es Antwort… HD: Heavy Duty, also Hochleistungsmotoröl, die Bezeichnung stammt allerdings aus dem letzten Jahrhundert und ist heute hinfällig.

    #92153

    Jo danke für den tipp

    #92155

    Wie in der Anleitung der Traktoren steht unlegiertes Oel einfüllen sonst kann es zu Motorschäden führen Legiertes Oel löst denn Dreck und hält in in der schwebe, ohne Oelfeinfilter (Microfilter) ist der Dreck in den Lagern.

    #92157

    was

    #92159
    Fabian
    Teilnehmer

    er meint das dieser feinste "metall staub" dann wie schmirgelpapier wirkt oder ?? und bei den anderen ölen singt er in form von ölschlamm zum boden des getriebes und stellt keine gefahr da .
    so wars beim nachbarn und nach einer längeren zeit konnte man sogar den figernagen zwichen die lager stecken ….._________

    ich hoffe das richtige gesagt zu haben und nicht irgent was flaches "zusammen gedacht hab" aber ich erinnere mich an sowas

    #92161

    Kann mir einer den unterschied zwischen liegiertem undunlegiertem öl erklären!Danke

    #92163

    Ich versuchs mal:
    1. Reine Mineralöle (unlegierte Öle): Sie enthalten keine Additive und können nur in Motoren verwendet
    werden, die konstruktiv keine besonderen Anforderungen an das Motorenöl stellen. Günstige
    Betriebsbedingungen und gemäßigte Fahrweise müssen vorherrschen. Da diese Voraussetzungen heute
    nicht mehr gegeben sind, schreiben alle Motorenhersteller die Verwendung von HD-Ölen vor.
    2. HD-Motorenöle (legierte Öle): Sie wurden für schwere Betriebsbedingungen (HD = Heavy Duty),
    ursprünglich zur Verwendung in Dieselmotoren, entwickelt, erwiesen sich auch bald in Ottomotoren
    von Vorteil und sind heute in beiden Motorarten gleichermaßen – wenngleich in unterschiedlicher
    Abstimmung – unentbehrlich.
    Okay so ?
    Gruss
    Matthias

    #92165

    Wenn ich Motorenöl 10 W 40 statt SAE 30 einfülle, schadet das dem Motor?

    #92167

    Hallo,

    habe eine Frage zu SAE30 Öl.
    Ist SAE30 Öl immer unlegiert oder gibt es das auch als legiertes Öl?
    Auf meinem Kanister und auf der Hersteller Seite, finde ich dazu leider keine Angaben.

    Gruß
    Dirk

    #92169

    Hallo,

    welches Öl ist nur das beste, damit ein PD noch lange läuft.

    Ich hab mir sagen lassen, das ein "festes" bzw. dickflüssiges gut sei. Das hörte sich aber für mich wie Trecker-Latein an.

    Grüsse

    Michael

    #92171

    Die Bedienungsanleitung gibt da eigentlich keinen Grund für große Rätsel.

    Im Sommer 30er und im Winter 20er Einbereichsöl.

    Spezielle Oldtimeröle ohne Additive und reinigende Zusätze gibt es im Internet.

    Alles andere wie etwa 15W40 oder ähnliche "moderne" Öle macht man in eigen Regie zum Teil aus Überzeugung oder aus gutem Glauben heraus.
    Über die Ölsorten und Viskositäten gabs schon sehr viele Einträge in diesem Forum.
    Fazit daraus: wer es im Sinne des Erfinders machen und auf üble Erfahrungen verzichten will, hält sich an die Bedienungsanleitung.

    Gruß Frank

    #92173

    Hallo zusammen,

    die Verwendung von unlegierten Ölen bei Traktoren ohne Ölfilter ist mir schon klar geworden. Aber welches Öl nimmt man bei Motoren, die mit einen Spaltölfilter ausgerüstet sind?

    Gruß
    Thomas

    #92175

    Hallo Thomas

    Bei einem Motor mit Spaltölfilter nimmt man das gleiche Öl. Es ist nicht entscheidend was für ein Filtersystem ( Papier-Spalt oder Siebfilter) in einem Motor eingebaut ist, sondern für welches Öl der Motor gebaut wurde.

    Ich hofe dir damit geholfen zu haben.

    Tschau Thomas V.

    #92177

    Hallo,

    Wer in den Betreibsanleitungen von PD nachschaut liest eindeutig, SAE 30 und SAE 10. Ein 10W40 hat ein kaltem Zustand die Viskosität vom SAE 10 und in warmen Zustand die Viskosität von SAE 40. Also ist nichts falsch an SAE 15/40.
    SAE 10/40 würd ich jetzt auch nicht in den PD kippen, da das schon etwas dünn ist und beim PD damit der Öldruck leicht schwierigkeiten machen kann.

    Grüße Markus

    #92179

    Hallo,
    ich verstehe die ganze Aufregung um legierte/ unlegierte Öle nicht. In meiner Betriebsanleitung(Junior 10icon_cool.gif steht wörtlich : HD-Öl der jahreszeitgemässen SAE-Klasse!!!
    Noch Fragen ?
    Achim

    #92181
    Fabian
    Teilnehmer

    hd öl 1958 und hd öl 2006 ist ein unterschied v.a. was die filtertechnik angeht.

    #92183

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo man im Internet diese unlegierten Öle bekommt?

    Vielen Dank

    MfG

    #92185
    ThomasP.
    Teilnehmer

    Hallo Georg,
    Öl kauft man nicht im Internet sondern bei einem Schmierstoff-/Heizölhändler vor Ort. Wenn es bei Dir in der Nähe eine Raiffeisen-Waren-Zentrale gibt, kannst Du es auch da versuchen. Dort kaufen auch viele Landwirte. Meistens haben die Öl vorrätig oder besorgen es kurzfristig. Bei meiner RWZ bekomme ich immer Aral SAE 30 für ca. 2,-/Liter im 20L Kanister. Getriebeöle liegen gerne bei 3,-/Liter.
    Experimente mit 15W40 o.ä. würde ich bleiben lassen. Bei jedem mir bekannten Problem bzgl. Öldruck oder extr. Ölverlust oder Motorschaden war bisher immer diese "Jauche" im Spiel. Dafür sind mir meine Porsche zu schade, zumal das richtige Öl wie oben beschrieben garnicht so teuer ist. Da wir bei uns selten Temperaturen unter -10°C haben, kannst Du das ganze Jahr damit fahren.
    Ölige Grüße
    Thomas

    #120219
    jjb_59
    Teilnehmer

    Ich nutze einen Porsche 218 für Arbeiten im Forst, aber eher unregelmäßig, manchmal nur für wenige Einsätze im Jahr. Was ist bei dieser Art der Nutzung Eure Empfehlung bezüglich der Motorenölverwendung und bezüglich von Motorenölwechseln?

    Wie geht Ihr in der Praxis damit um, wenn die Vorgaben der Schmierstofftabelle der Betriebsanleitung lautet:
    HD-Motorenöl
    vom 1. November bis 31. März SAE10
    vom 1. April bis 31. Oktober SAE20
    bei Temperaturbereichen üb. + 20°C SAE30

    Würdet Ihr jahreszeitabhängig bei Bedarf die angegebenen HD-Markenöle nachfüllen und einen Motorenölwechsel nur bei starker Ölverschmutzung durchführen?

    Über Rückmeldungen mit Empfehlungen oder Erfahrungen zum Einsatz von Motorenölen im 218er würde ich mich freuen.

    Danke
    jjb_59

    #120223
    erich109
    Teilnehmer

    Hallo liebe Porsche Kollegen das mit dem Öl macht mich auch zu schaffen. Alle sagen da würde schon oft darüber gesprochen aber jeder sagt was anderes. Fahre seit Jahren unlegiertes Öl im Winter SAE 20 sonst 30er.Dachte es sei richtig ,habe mir aus dem Internet eine orginalen Schmierplan vom Porsche Junior gekauft da steht drin nur HD Öle verwenden dann steht Winter SAE 20 Sommer sae 30 .Kaufe mein Öl von Wagner Öle doch es gibt kein unlegiertes HD Öl.Wer kann mich aufklären. DAnke schon mal Erich

    #120224
    Bosche
    Teilnehmer

    Hallo, also ich besitze mehrere Porsche Diesel Traktoren. Und ich fahre nur günstiges ganz einfaches SAE 15W40. Meine Porsche sind noch voll im Einsatz, im Gegensatz zu manch anderen. Die mit ihren Traktoren nur Ausflüge machen. Ich habe bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Dafür wechsle ich das Öl halt öfters. Von was meint ihr denn, dass die häufigen Motorschäden von früher kommen. Da war doch oft das schlechte Öl die Ursache.
    Wenn man im Winter fährt, würde ich kein so dickflüssiges Öl fahren. Viele fahren halt “dickeres” ÖL, weil sie ihre Motoren nicht dicht bekommen.

    Gruß Tobias

    #120225
    MARCO339F
    Teilnehmer

    Hallo
    Erstmal sollte man sich die Frage stellen, welchen Porsche Diesel Motor man hat und in welchem Zustand er sich befindet.
    Bei den Motoren gibt es 4 verschiedene mir bekannte Versionen.
    1.) 1 Zylinder Motor ohne Spaltfilter
    2.) 1 Zylinder Motor mit Spaltfilter
    3.) 2 Zylinder Motor mit Ölschleuder ( Zentrifuge )
    4.) 3 Zylinder Motor mit Haupt-und Nebenstromfilter ( Filterpatrone PF-815)
    Welchen Motor habe ich nun und wie ist der Zustand 1.) Noch nicht restauriert also wahrscheinlich von innen mit Schlamm und Ölkohle verschmutzt. 2.) Restauriert und sauber.
    Für alle nicht restaurierte Motoren gilt es kein legiertes Motorenöl zu verwenden, das heißt keine HD-Öle. Nur unlegiertes Motoren ÖL. Da HD Öle Substanzen enthalten , die Verschmutzungen wie Ölkohle lösen. Diese sich dann Überall verteilen und Schäden anrichten können. Auch wird ein halbwegs dichter Motor aus allen Poren ölen nach einer Zeit.
    Für restaurierte Motoren sind die Angaben aus dem Handbuch immer noch relevant. So kann ein Junior mit HD Ölen betrieben werden so wie es im Handbuch steht ob mit oder Ohne Spaltfilter. Nur keine Hochlegierten Öle von heute.
    Das gilt auch für die 2 Zylinder mit Ölschleuder, da diese die Verunreinigungen nicht aus den hochlegierten Ölen abscheiden kann.
    Der 3 Zylinder mit Haupt-und Nebenstromfilter kann mit einem guten Mehrbereichsöl der Visko 15W/40 betrieben werden, nur kauft bitte nicht den aufbereiteten Baumarktschrott, sondern ein Markenöl. Da bestehen große Unterschiede.
    Sicher macht man nichts verkehrt alle restaurierten Motoren mit 15W/40 zu fahren nur sollte man bei den 1 und 2 Zylinder das Öl doch Jährlich wechseln.
    Hoffe ich konnte helfen, alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr.
    Gruß Marco

    #120227
    erich109
    Teilnehmer

    Hallo Marco erst einmal vielen Dank. Ich habe ein Porsche Junior 109 mit Spaltfilter, der Traktor wurde komplett überholt der Motor vor ca 2 Jahre überholt seit dem fahre ich unlegiertes Öl .Sollte ich lieber auf HD Öl umsteigen? Wird ja noch keine Ablagerungen haben.Nur kleine Ausfahrten bis jetzt. Danke für die Antwort Erich

    #120228
    UwesRoter
    Teilnehmer

    Hallo zusammen,
    Marco hat das leidige Thema aus meiner Sicht sehr schön, korrekt und allumfassend beschrieben.
    Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. Wer das befolgt wird bestimmt keinen Schiffbruch erleiden.
    Beste Grüße aus Marburg,
    Uwe

Ansicht von 25 Beiträgen - 1 bis 25 (von insgesamt 29)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.