Lieber Herr Flatz,
das ist dann das falsche Forum. Hier gibt es nur Porsche Diesel und Allgaier mit Porsche Motor. Nix Renault, sorry.
Martin Schmauder
Hallo nu-ew44,
das ist jetzt eine Feststellung mit geringem Informationsgehalt für die Porsche Diesel Gemeinde. Wer eine Frage hat möge diese formulieren. Anrede und Namen sind in der Kommunikation hilfreich.
Freundliche Grüße
Martin Schmauder
Hallo Kay,
wenn die Teile von Niederholz kommen wirst Du sehen, dass keine Anleitung notwendig ist. Nur ein Sachverhalt ist von Bedeutung: Ein Zahnrad ist auf die Welle aufgepresst. Hier muss das Alte runter und das Neue drauf. Man kann das aber auch an Niederholz schicken, der macht das in 5 Minuten (vermute ich mal).
Zunächst aber: Getriebe ausbauen, alles saubermachen (oft gibt es noch versteckte Mängel wie z. B. das Nadellager) und für einen einigermaßen erfahrenen Schrauber erschließt sich die Sache dann von selbst. Eine Ersatzteilliste mit Explosionszeichnung ist sinnvoll (Schwungrad Verlag).
Gruß
Martin
Hallo XYZ,
beim Schwungrad-Verlag können div. Unterlagen erworben werden. Da mal nachsehen.
Gruß
Martin
Hallo Max,
das sieht eher nach einem Blindstopfen für ein Sacklochgewinde aus (so wie die zwei Sacklochgewinde daneben). Einfach mal dan Stopfen rausnehmen und beobachten was passiert (vermutlich nichts).
Evtl. hilft es, den Stirndeckel abzunehmen und mitDichtpaste wieder neu verschrauben.
ABER: Wenn aus einem PORSCHE kein Öl mehr raus kommt, dann ist keines mehr drin.
Gruß
Martin
Links- oder Rechtsgewinde?
M. Schmauder
Hallo Robert,
wer einen Zylinderkopf wechseln kann, hat vermutlich die vorausgehenden Themen wie:
– Funktioniert die Glühkerze?
– Kommt Diesel aus der Einspritzdüse?
– Wie ist die Kompression?
schon erfolgreich abgearbeitet.
Auch die Drehzahl des Anlassers wurde schon überprüft und selbst mit Anschleppen springt der Traktor nicht an (auch nicht wenn er durch den Luftfilter etwas Bremsenreiniger einatmen kann)?
Der Zylinderkopf wurde fachgerecht eingebaut?
Gruß
Martin Schmauder
Hallo Ron,
da war der TÜV aber großzügig!
Das Hinterrad eiert: Felge ersetzen, da diese kaum gerichtet werden kann. Wobei: Wenn der Traktor 8 Jahre stand, dann kann es auch sein dass nicht die Felge eiert, sondern die Reifen Standplatten haben und unrund laufen. Es ist zu prüfen wie sich das “eiern” äußert: Radial- oder Axialschlag. Neue Reifen halten wieder viele Jahre, das lohnt sich auf jeden Fall.
Nun zur Bremse: Einfach mal das Bremsgestänge direkt an der Portalachse lösen und dann das Bremspedal betätigen um herauszubekommen, wo es “klemmt”. Entweder in der Bremse innen (sehr wahrscheinlich) oder in der Hebelmechanik außen (dann hilft schmieren). Wenn es in der Bremse innen klemmt, dann Achstrichter abnehmen und Bremse gängig machen (zerlegen, entrosten, neue Beläge). Ist eine etwas größere Sache, aber beim Junior gut machbar (und lohnt sich auch, da es dann vermutlich wieder 50 Jahre hält).
Gruß
Martin
Hallo Dithschy,
das sind bei mir vom Armaturenbrett bis Unterkante Lenkradnabe 10cm. Ein Bild gibt es gerne bei einer mail an: schmauder(at)ipu-online.de. Schweißen bei Lenkungsteilen ist nicht ganz unproblematisch, das bitte im Blick haben. Einer neue Lenksäule steht evtl. die Passfeder im Kardangelenk unten am Lenkgetriebe entgegen.
Gruß
Martin Schmauder
Hallo Rainer,
das kommt schon mal vor, dass eine ältere Batterie von jetzt auf nachher den Geist aufgibt. Also auf jeden Fall mal eine neue Batterie einbauen.
Dann prüfen, ob das Birnchen für die Ladekontrolleuchte noch funktioniert (auch das kann ja mal durchbrennen). Wenn das Birnchen noch geht, dann kann der Fehler im Laderegler liegen (d. h. er regelt nicht, was dann für die Battterie auch nicht gut ist). An der Ladekontrolllampe liegt +12V an, d.h. der Laderegler arbeitet dagegen und wenn er auch +12V liefert, dann gibt es keine Potentialdifferenz mehr und das Lämpchen geht aus.
Auch diesen zu ersetzen ist kein Fehler, hält dann vermutlich wieder 50 Jahre.
Letzte Möglichkeit und auch wahrscheinlich ist es, dass die Lichtmaschine keinen Strom liefert. Einfach mal mit dem Junior in einer KfZ-Werkstatt oder beim BOSCH-Dienst vorbeifahren und messen lassen (mit einer neuen Batterie müsste er ja zumindest wieder anspringen, so dass man fahren kann).
Gruß
Martin Schmauder
Auf jeden Fall ist das Kabel vertauscht. Wenn beim Blinken die Positionsleuchte blinkt und bei Standlicht der Blinker leuchtet ist das ziemlich sicher so. Evtl kann es im Blinkergehäuse auch ein Problem mit dem Masseanschluss geben. Einfach mal alle Kabel lösen und mit einer Prüflampe testen, wann auf welchem Kabel Spannung drauf ist.
Die unterschiedliche Blinkfrequenz ist evtl. ein Problem der Leistung der Lampen. Es müssen in allen 4 Blinkern die gleichen Wattzahlen verbaut sein (18W oder 21W).
M. Schmauder
Ist jetzt eigentlich ein neues Them:
Bei mir bleibt das Standgas auch in der eingestellten Stellung. In der Ersatzteilliste mal die Explosionszeichnung durchsehen. Es gibt Reibscheiben, Tellerfedern und eine Mutter zum Einstellen der Vorspannung.
M. Schmauder
Hallo in die Runde,
jetzt die Auflösung des Weihnachtsrätsels: der Junior läuft wieder. Was war: Dieselpest! Bakterien haben sich durch lange Stillstandszeiten im Kondenswasser vermehrt und die Einspritzpumpe (und fast auch die Dieselleitung) zugesetzt. Einspritzpumpe überholen lassen, Tank gereinigt. Es gilt die alte Regel: der Gebrauch ist die beste Wartung.
Martin Schmauder
Hallo Herr Schmidt,
da kann man ja im Internet nach Traktorschnellgang o.ä. suchen und findet ggf. unterschiedliche Anbieter für einen Preisvergleich.
Gruß
Martin Schmauder
Hallo in die Runde,
es ist auch mein Eindruck, dass das Forum mehr oder weniger tot ist. Ich bin seit über 10 Jahren hier mit dabei und habe den Eindruck, dass es inzwischen viele regionale oder themenbezogene Netzwerke in den sozialen Medien gibt. Das mag evtl. an der schlechten Programmierung der Seiten liegen (zumindest für Firefox, wobei es hier wohl in den letzten Tagen einen Relaunch gegeben hat, so dass es wieder auf dem Stand der Technik ist) und auch die insgesamt mangelnde Aktualität kann eine Ursache sein. Es könnte ein Thema für die anstehende Mitgliederversammlung sein, dass eine Analyse der Nutzung der Homepage in Verbindung mit einer Konzeptentwicklung für die Zukunft diskutiert wird.
Martin Schmauder
o.k., vielen Dank. Mache ich so und berichte.
Gruß
Martin
Hallo A133 (hab ich auch einen in schönem grün),
Diesel ist, bzw. war o.k. Der 108er steht in einer warmen Halle und es hatte ca. 10 Grad Außentemperatur. Ich entferne aber mal den Dieselfilter im Tank, vielleicht hat sich der zugesetzt.
Gruß
Martin
Hallo Armin,
Zierteile gibt es bei der Fa. Senger. Das “T” z. B. für 19,- EUR.
Gruß
Martin Schmauder
Hallo Porsche-Kuno,
günstig ist es, wenn Du die 217er Ersatzteilliste beschaffst (Schwungrad-Versand). Da ist eine Explosionszeichnung drin, was schon mal ganz gut hilft.
Deine Reihenfolge oben kommt gut hin, einfacher geht es leider nicht. Zwischen Achstrichtern bzw. Antriebswellen und Getriebe bzw. Differential ist ein Radialwellendichtring drin. Den kann man von außen wechseln wenn der Achstrichter weg ist, muss also nicht ins Getriebe innen hinein. Unter der Bremstrommel dichtet ein O-Ring ab (der ist leider in der Ersatzteilliste nicht drin, ich habe einen mit 25×3,5 verwendet. Einfach mal die Achstrichter abziehen, dann ist es selbsterklärend.
Gruß
Martin
Da gibt es wirklich keine Dichtung! Es sind plane Flächen, die sind ohne Dichtmasse vielleicht dicht und mit Dichtmasse mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Schrauben nachzuziehen kostet nur wenig Aufwand und kein Geld, deshalb kann man es ja mal versuchen.
Schrauben schon nachgezogen?
M. Schmauder
Hallo Ron,
mal bei
http://www.schlepper-elektrik.de
anfragen.
Gruß
M. Schmauder
Hallo Autoschrauber,
üblicherweise ist das eine Verschlußschraube M16 x 1,5 mit untergelegter Kupferdichtung. Man weiß naber nie, welche Individuallösungen der Vorbesitzer umgesetzt hat.
Mein Vorschlag:
Gewindeinnendurchmesser (Kernloch) im Tank messen. Bei M 16 x 1,5 sind das 14,5 mm. Gewinde zur Sicherheit nachschneiden, dann neue Schraube und Dichtung verwenden.
M. Schmauder
Da ist das T25 Getriebe von Deutz verbaut. Ersatzteile sind da vermutlich kein Problem.
M. Schmauder